wird automatisch abgespielt
wird automatisch fertig gestellt
Vorherige Lektion
Geschafft und weiter
Ausbildung Assistenzhundetrainer Light
Block 1 – Assistenzhunde im Überblick
Herzlich Willkommen
Übung: Herausfinden welchen Assistenzhund ich bei welcher Behinderung ausbilde.
Block 2 – Krankheiten und Behinderungen
Übung: Hineinversetzen in die Behinderungen durch Selbsterfahrungsaufgaben zu Hause.
Block 3 – Assistenzhundeausbildung
Übung: Fallbeispiele - welcher Hund darf nicht ausgebildet werden?
Block 4 – Lernverhalten des Hundes
Übung: Lernformen im Trainingsalltag erkennen und anwenden.
Block 5 – Trainingsmethoden für Assistenzhunde
Übung: Für eine Aufgabe das Training so aufbauen, dass es einen optimalen Lernerfolg erzielt und der Hund das Gelernte in wenigen Tagen beherrscht.
Block 6 – Ausdrucksverhalten (Kommunikation mit Artgenossen und Menschen)
Übung: Meine Kommunikation beobachten.
Block 7 – Spielverhalten
Übung: Spielverhalten richtig einschätzen.
Block 8 – Assistenzhunde ohne Stress ausbilden
Übung: Beobachten und Stress erkennen.
Block 9 – Hundeauswahl
Eignungstest für LpF-Assistenzhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Autismushund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für PTBS-Assistenzhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für (Anfalls-)Anzeigehund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Signalhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Demenz-Assistenzhund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Mobilitätshund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für Allergenanzeigehund-Welpen bis zu einem Alter von 5 Monaten.
Eignungstest für LpF-Assistenzhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Autismushunde ab 5 Monate.
Eignungstest für PTBS-Assistenzhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für (Anfalls-)Anzeigehunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Signalhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Demenz-Assistenzhunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Mobilitätshunde ab 5 Monate.
Eignungstest für Allergenanzeigehunde ab 5 Monate.
Übung: Welpen testen.
Übung: Erwachsene Hunde testen.
Übung: Beobachtung schulen – Eignung für verschiedene Assistenzhundearten unterscheiden lernen.
Block 10 – Bestandsaufnahme und Eignungstests in der Ausbildung
Vorlage einer Bestandsaufnahme.
Vorlage eines Eignungstests während der Ausbildung.
Übung: Auswertung einer Bestandsaufnahme.
Übung: Auswertung eines Ausbildungseignungstests.
Block 11 – Standards für Assistenzhunde
Trockenübung: Standards im Alltag üben.
Block 12 – Verhaltensentwicklung von Welpen
Übung: Fallbeispiele – Verhaltensentwicklung erkennen und richtig deuten.
Block 13 – Grundausbildung - Die ersten 12 Monate eines Assistenzhundeazubis
Trockenübung: Einzelne Aufgaben vermitteln.
Block 14 – Grundausbildung mit einem erwachsenen Hund
Übung: Bestandsaufnahme erstellen nach dem Eignungstest.
Block 15 – Assistenzhundetraining Grundlagen
Trockenübung: Nachahmen.
Trockenübung: Blickkontakt im Alltag.
Trockenübung: Bindungsorientierte Ausbildung.
Block 16 – Die Bindung eines Assistenzhundes
Übung: Bindung im Training fördern.
Block 17 – Pflege und Krankheiten bei Assistenzhunden
Übung: Mögliche Krankheiten erkennen.
Block 18 – Der Assistenzhund für Lebenspraktische Fähigkeiten
Übung: Praktisches Mobilitätstraining mit dem Rollstuhl.
Übung: Trockenübung mit einem Hund und Bürostuhl das Folgen üben.
Block 19 – Der Blindenführhund
Übung: Richtungsanweisungen in meiner Umgebung üben.
Übung: Orientierungs- und Mobilitätstraining mit Langstock.
Block 20 – Der Signalhund
Trockenübung: Geräusche mit Spaß verknüpfen.
Block 21 – Der Allergenanzeigehund
Übung: Einschätzen, ob ein Hund ausreichend ausgebildet ist, um zuverlässig das Allergen anzuzeigen.
Block 22 – Anzeigehunde (Anfallsanzeigehunde/Epilepsieanzeigehunde)
Übung: Anfallstagebücher auswerten.
Block 23 – Der PTBS-Assistenzhund
Trockenübung: Aufgabe für PTBS-Assistenzhund aufbauen.
Trockenübung: Beratung eines Kunden mit PTBS – welche Aufgaben soll der Hund erlernen, um zu helfen?
Block 24 – Der Assistenzhund für psychische Erkrankungen wie Borderline Persönlichkeitsstörung, schw
Trockenübung: Beratung eines Kunden mit Borderline – welche Aufgaben kann der Hund erlernen, um zu helfen?
Trockenübung: Beratung eines Kunden mit einer Essstörung – wie kann der Hund helfen?
Block 25 – Der Autismushund
Trockenübung: Beratung einer Familie mit autistischem Kind – wie kann ein Autismushund helfen?
Trockenübung: Beratung eines erwachsenen Autisten – welche Aufgaben soll der Hund beherrschen?
Block 26 – Der Mobilitätshund
Übung: Treppensteigen mit Balanceschwierigkeiten.
Übung: Aufstehen mit Balanceproblemen.
Block 27 – Der Demenz-Assistenzhund
Übung: Schwierigkeiten eines Demenzerkrankten im Alltag durch Hundeaugen sehen.
Übung: Für eine Aufgabe das Training so aufbauen, dass es einen optimalen Lernerfolg erzielt und der Hund das Gelernte in wenigen Tagen beherrscht.
Der Inhalt dieser Lektion ist geschützt
Wenn Sie schon eingeschrieben sind
Sie müssen sich anmelden
.
Schreiben Sie sich in den Kurs ein, um ihn freizuschalten.